REGION
Der Wagram ist eine bis zu 40 Meter hohe, langgestreckte Geländestufe, die sich links und rechts des Donauufers von Krems flussabwärts erstreckt. Der Name Wagram leitet sich vom Wort Wogen-Rain ab, was soviel heißt wie "Grenze der Wogen" (Ufer).
Der Wagram entstand zunächst durch Meeresablagerungen und später durch Erosions- und Ablagerungsprozesse der Urdonau während der Eiszeit. Speziell an ihrer Nordseite bildet die Wagramkante heute eine steile, weithin sichtbare Geländestufe aus diesen urgeschichtlichen Sedimenten – dem eiszeitlichen Löss.
Seit 2007 gibt dieser prägnante Höhenzug, mit seinen fruchtbaren Böden, dem an der Donau gelegenen Weinbaugebiet Wagram auch seinen offiziellen Namen.
Auf den mächtigen, bis zu 15 Meter dicken Lösslagen gedeihen einige ganz spezielle autochthone Sorten. Wirklich von Bedeutung sind aber vor allem sortentypisch ausgebaute Grüne Veltliner, wunderbar burgundisch anmutende Rieslinge, Aromasorten wie der Gelbe Muskateller, aber auch Rotweinsorten die kühlere Lagen bevorzugen.
